Dance SportSpecial Olympics World Winter Games 2025Palazzo Delle FesteSOWWG Turin2025Bardonecchia

Das waren die Special Olympics World Winter Games 2025

Vom 8. bis 16. März fanden in Turin die Special Olympics World Winter Games 2025 statt. Die Schweiz war ebenfalls mit einer Delegation dabei. An der Swiss Night feierten wir gemeinsam die Athlet:innen und ermöglichten den Austausch über die Inklusion durch Sport.

2025/03/25

«Der Speaker hatte die Musik abgestellt und das Publikum aufgefordert, nicht mehr zu sprechen, damit ich meinen Guide hören kann. Wir fuhren in diese absoluten Stille hinein. Kaum hatten wir die Ziellinie überquert, brachen die Zuschauer:innen in tosenden Applaus aus. Das war Gänsehaut pur.»

So beschreibt die blinde Skifahrerin Judith Wegmann ihren emotionalsten Moment der Special Olympics World Winter Games 2025, den Spielen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Sie fährt bei einem Rennen jeweils einem Guide hinterher, der ihr die Strecke angibt. Sie gewann an den diesjährigen Winter Games zwei Goldmedaillen, eine beim Slalom und eine beim Riesenslalom.

1’500 Athletinnen, 100 Nationen und ein gemeinsames Ziel

«The Future is here» - unter diesem Motto nahmen im März 2025 rund 1'500 Athlet:innen an den Wettkämpfen der World Winter Games in Turin teil.

opening ceremony special olympics world winter games Turin Die Eröffnungsfeier mit der Fackelzeremonie und dem Einzug der verschiedenen Nationen war ein grosses Spektakel. (Bild: Special Olympics International)

Die Sportler:innen sind aus 100 verschiedenen Nationen nach Italien gereist, um sich während einer Woche in acht Sportarten zu messen, darunter Snowboarden, Eiskunstlauf, Tanzsport und Alpinski.

(Bilder: Special Olympics International und WeArePepper/Claudio Kernen)

Ein Raclette im Schnee

Zur Schweizer Delegation gehörten rund 68 Sportler:innen, Coaches und Staffmitglieder aus allen vier Sprachregionen. Für die Athletinnen und Athleten zählten nicht nur die Wettkämpfe, sondern auch der Spass und das Miteinander – wie etwa bei einem geselligen Raclette-Plausch.

(Bilder: WeArePepper/Sebastian Schneider und Claudio Kernen)

Inklusion im Rampenlicht an der Swiss Night

Am Donnerstagabend veranstalteten Coca‑Cola Schweiz und die Organisation Special Olympics World Winter Games 2029 eine Podiumsdiskussion. Diese veranschaulichte unseren gemeinsamen Einsatz für die Förderung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung durch Sport und die gesellschaftliche Inklusion. Mit dabei waren auch Mary Davis, CEO von Special Olympics und Bruno Barth, National Director von Special Olympics Switzerland.

«Die Athletinnen und Athleten sind die Anführer unserer Bewegung», sagt Mary Davis. «Sie stehen an vorderster Front und lehren uns Inklusion durch die Kraft des Sports, während sie unsere Wahrnehmung von Menschen mit geistigen und Entwicklungsbeeinträchtigungen verändern.»

(Bilder: WeArePepper/Sebastian Schneider)

 

Coca‑Cola ist bereits seit der Gründung von Special Olympics 1968 Partner der Sportbewegung, seit 2024 ist Coca‑Cola Schweiz auch National Partner von Special Olympics Switzerland.

«Als berühmte und beliebte Marke können wir helfen, den Anliegen von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Gehör zu verschaffen und versuchen, eine Brücke zur Bevölkerung zu bauen. Gemeinsam mit Special Olympics Switzerland möchten wir eine Veränderung bewirken.», meint Reyn ffoulkes, Director Communications Schweiz und Österreich von Coca‑Cola.

Teilnehmende Sportler:innen, darunter die Skifahrerin Judith Wegmann, erzählten von ihren persönlichen Erfahrungen an den Spielen. Der speziell für Special Olympics Switzerland geschaffene Song «All for One» von Trauffer, Jesse Ritch und weiteren Schweizer Musiker:innen war ein grosser Erfolg und bildete den perfekten Auftakt, um die Athlet:innen zu feiern.

Special Olympics All for one

Nächster Halt: World Winter Games 2029 in der Schweiz

Für die Schweizer Delegation steigerten die World Winter Games in Turin die Vorfreude: Denn die nächsten World Winter Games im Jahr 2029 werden bei uns in der Schweiz stattfinden!

«Die World Games sind für Special Olympics eine wichtige Plattform, um den Athlet:innen Visibilität zu geben und um unsere Vision einer inklusiven Welt zu verbreiten», sagt Bruno Barth, National Director von Special Olympics Switzerland, und weiter: «Wir fordern, dass alle Menschen Zugang zu Bewegung und Sport haben. Die Weltspiele, die wir 2029 in der Schweiz austragen, werden uns bei diesen Bestrebungen helfen.»

Natürlich werden wir von Coca‑Cola Schweiz die Spiele als Partner tatkräftig unterstützen.